Forschung
Das Potenzial von innovativen Ideen erschließen!
Unser erster Fokus ist die Prozessbiologie. Der zweite Schwerpunkt ist die Entwicklung und Umsetzung von Forschungsansätzen rund um Biomasse. Wir beraten, vernetzen und beantragen Fördermittel für Sie.

Aktuelle Aktivitäten im Bereich Forschung:
Forschungsantrag zur Hochflexibilisierung von Biogasanlagen per
Fütterungssteuerung
Link zu unserem allgemeinem Blog-Beitrag zu Fütterungssteuerung
Forschungsantrag zu Alternativen Proteinen aus Biogassubstraten
Biographie
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung in der Forschung in den Bereichen Mikrobiologie, Bioenergie, Biogas, Erneuerbare Energien und von meiner Erfahrung im Bereich Fördermitteleinwerbung in diesen Themenfelder.
Seit 2013: Bio Bro, Fokus 1: prozessbiologische Betreuung von Biogasanlagen, Fokus 2: innovative Konzepte rund um Biomasse: Beratung, Vernetzung, Fördermittelakquise
- von 2014 bis 2020 nebenberuflich zur Tätigkeit an der HAWK Göttingen
- prozessbiologische Betreuung von Biogasanlagen
- Entwicklung eigener innovativer Konzepte rund um
- Energetische Biomassenutzung (Biogas, Bioenergie)
- stoffliche Nutzung von Biomasse
- Flexibilisierung von Biogasanlagen
- Verknüpfung von Bioenergie und anderen Erneuerbaren Energien
- Reststoffnutzung
- Treibhausgasvermeidung und CO2-Sequestrierung
- Beratung und Unterstützung bei der Fördermittelakquise für innovative Ansätze rund um Biomasse
2013 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter der HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement, Fachgebiet NEUTec: Projektentwicklung und –betreuung im Bereich Biogas, Bioenergie, stoffliche Nutzung von Biomasse, Verknüpfung von Bioenergie mit anderen Erneuerbaren Energien, Sektorenkopplung, etc.
- selbst entwickelte und koordinierte Projektansätzen:
- 2019: StroPellGas – Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung (730.000 €), Projektleitung HAWK, Verbundprojekt mit Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften – Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung – Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness (Teilprojekt 2) und mit der Abteilung Eigenbetriebe (Teilprojekt 3), Projektseite der HAWK Göttingen , Beschreibung der Teilprojekte beim Fördermittelgeber Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Teilprojekt 1, Teilprojekt 2, Teilprojekt 3
- 2018: ZuckerStoff, stoffliche Nutzung von Zuckerrübensilage (77.000 €), Projektseite der HAWK Göttingen
- 2018: mittleres Projekt zur Vergärung von Stroh, finanziert vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium (23.000 €, vorbereitend zu StroPellGas 2019)
- weitere vorbereitete Projektkonzepte, noch nicht beantragt: Torfersatzstoff aus separiertem Gärrest, flexible Stromerzeugung durch Fütterungssteuerung
- Koordination/Leitung von Teilprojekten:
- Regelbare Biogasproduktion 2.0 (ReBi 2.0), Projektseite der Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechik (IEE) Kassel (Projektleitung), Beschreibung des Teilprojekts der HAWK Göttingen
- Hydrothermale Carbonisierung (HTC) in Niedersachsen, Übernahme der Teilprojektkoordination in 2013, Projektseite der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (Projektleitung)
- eigene Entwicklung, Beantragung und Koordination von Kleinprojekten 2013 bis 2020 (hochschulinterne Vorprojekte für umfassendere Forschungsanträge):
- Vergärung von Stroh in Biogasanlagen (Vorprojekt zu StroPellGas 2019)
- Herstellung von Torfersatzstoffen aus separiertem Gärrest
- stoffliche Nutzung von Zuckerrübensilage (Vorprojekt zu ZuckerStoff 2018)
2011 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landwirtschaftliches Labor Dr. Janssen GmbH (heute AGROLAB GmbH), prozessbiologische Betreuung von Biogasanlagen
- Leitung der kleinen Abteilung Biogas, prozessbiologische Betreuung von Biogasanlagen, Koordination der Analysen und Analytik, Akquise, Vor-Ort-Termine, Erstellen individueller Betreuungskonzepte für verschiedene Biogasanlagentypen (Landwirtschaft, Grünabfall, Bioabfälle)
2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des VAFB e. V., Projekt „Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft“ (KSNL)
- Bewertung der Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben mit dem System KSNL, Konzepte zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Bioenergieerzeugung
2010 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins für Agrarforschung und –bildung Jena (VAFB), angegliedert an die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL, heute TLLLR), Projekt: Vernetzung der Bioenergie in Thüringen
- Förderung der Bioenergie durch gezielte Vernetzung der Bioenergieforschung an der TLL und in Thüringen insgesamt, Vernetzung mit der Wirtschaft und mit den anderen Erneuerbaren Energien
2009 bis 2010 freier Mitarbeiter nova-Institut für politische und ökologische Innnovation GmbH, Hürth, Projekt „Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia“
- Fortführung der Tätigkeit als studentische Hilfskraft als freier Mitarbeiter bis zum Abschluss des BMBF-Projekts „Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia“, Überarbeitung und Ergänzung diverser Artikel im Themenfeld Nachwachsende Rohstoffe
2007 bis 2009 Studium Master of Engineering „Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ an der HAWK Göttingen
- während des gesamten Studiums studentische Hilfskraft am Fachgebiet NEUTec (Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik) der HAWK, Fakultät Ressourcenmanagement; Mitarbeit in Technikum und Labor in verschiedenen Forschungsprojekten rund um die energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse
- 2008 Praktikum bei der STAWAG Energie GmbH Aachen, Mitarbeit an der Biogasanlage, Einblicke in Aufbereitung Biomethan, Holzpelletproduktion, Windenergie
- 2009 studentische Hilfskraft des nova-Instituts für politische und ökologische Innnovation GmbH, Hürth, Autorentätigkeit im BMBF-finanzierten Projekt „Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia“
- Masterarbeit „Konzepte zur Optimierung von Biogasanlagen mit Hilfe mikrobiologischer Methoden“
2005 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Osnabrück, Abteilung Mikrobiologie im Sonderforschungsbereich 431 „Membranproteine“
- Untersuchungen am zentrale Enzym des Energiestoffwechsels der Zelle („Assemblierung der ATP-Synthase aus Escherichia coli“) in einem Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 431 „Membranproteine – Funktionelle Dynamik und Kopplung an Reaktionsketten“)
- Abteilung Mikrobiologie (Prof. K. Altendorf), Labor/Arbeitsgruppe Dr. Gabriele Deckers-Hebestreit
1998 bis 2004 Diplom-Studium Biologie mit Schwerpunkten Mikrobiologie, Biochemie und Genetik an der Universität Osnabrück
- Thema der Diplomarbeit: Untersuchung von Aminosäuresensoren eines Mikroorganismus („Klonierung und Expression vermutlicher Aminosäuresensoren aus Pseudomonas putida und erste funktionelle Charakterisierung der Genprodukte“)
- Diplomarbeit am Fachbereich Biologie der Universität Osnabrück, Abteilung Mikrobiologie (Prof. K. Altendorf), Labor/Arbeitsgruppe Prof. H. Jung